Veyon - Überwachung und Steuerung von Computern. Installation, Einrichtung und Verwendung
Veyon (virtual eye on networks)
Veyon ist eine kostenlose Open-Source-Software zur Überwachung und Steuerung von Computern auf mehreren Plattformen. Besonders oft wird die Software in den Schulen während des Unterrichts von Lehrer genutzt.
Der Lehrer hat verschiedene Möglichkeiten, wie Überwachung und Steuerung der Schülergeräte, eigenes Bildschirm auf die Schülergeräte zu spiegeln und einige andere Funktionen, die gerne von Lehrer genutzt werden. Mehr dazu können Sie auf Veyon WEB-Seiten lesen.
Ich werde hier die Installation und Konfiguration auf Lehrer- als auch auf Schülergeräten vorstellen.
Zuerst wird die Software von den Veyon WEB-Seiten heruntergeladen. Die Softwarepakete sind für verschiedene Plattformen verfügbar. Nach dem Herunterladen wird die Software auf den Geräten installiert.
Auf den Lehrergeräten installieren wir die Software mit der Option "Veyon Master" und auf den Schülergeräten ohne "Veyon Master"


Die Authentifizierungsmethode wird auf "Schlüsseldatei-Authentifizierung" und Netzwerkobjektverzeichnis Backend auf "Eingebaut (Computer und Standorte in lokaler Konfiguration)" geändert.








Wenn die Geräte in DNS-Server eingetragen sind und eine dynamische IP-Adresse bekommen, sollten wir unter Hostadresse/IP immer den Namen des Gerätes eintragen. In dem Fall, wenn die Geräte fest IP-Adresse haben und die Namen sich nicht in DNS befinden, sollten wir hier die IP-Adresse eintragen. Die MAC Adresse brauchen wir, wenn wir die Geräte von Lehrergerät starten möchten. Die entsprechende Einstellung in BIOS muss eingestellt werden. Stichwort: WOL (Wake on LAN)
Um die Standorte bzw. Computer einzutragen sollten wir das Fenster maximieren, bzw. verschieben so wie auf dem Bild unten. Das ist bei Veyon 4.82 so.


Auf den Schülergeräten muss selbstverständlich auch Veyon installiert werden und auch der öffentliche Schlüssel (public key)l, der auf dem Lehrergerät erstellt wurde. Der Schlüssel wird einfach importiert.

Veyon auf den Windows-Schülergeräten installieren.

Der "Veyon Configurator" wird gestartet. Die Administratorrechte werden gebraucht. Die Authentifizierungsmethode wird auf "Schlüsseldatei-Authentifizierung" und Netzwerkobjektverzeichnis Backend auf "Eingebaut (Computer und Standorte in lokaler Konfiguration)" geändert.



Veyon Installtion auf Linux (Debian)

Wir gehen auf die WEB-Seiten von Veyon und laden entsprechendes Debian Paket herunter. Danach verschieben wir das Paket z.B. in den /tmp Ordner.
Auf der Shell-ebene logen wir uns als root und installieren das Veyon Paket.
Veyon Configurator starten. Die Oberfläche des Veyon Configurators ist die gleiche wie bei der Installation unter Windows. (Sehe oben)


