RustDesk

RustDesk ist eine freie Software für die grafische Fernsteuerung von anderen Geräten, wie z.B. PC, Notebook, Smartphone etc. Der RustDesk Client ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar.
Die Installation auf den Client ist einfach und verständlich und ist auf den rustdesk.com WEB-Seiten gut beschrieben. Nach dem Herunterladen der RustDesk-Applikation kann man die sofort starten und arbeiten oder auch auf dem Gerät installieren. Der Client verbindet sich mit einem öffentlichen RustDesk-Server.

In unterem Bereich sehen wir: Bereit, für eine schnellere Verbindung richten Sie bitte Ihren eigenen Server ein.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie ein RustDesk Server auf Linux Debian installiert wird.

Abhängig von dem Einsatzbereich des Servers können wir den Server z.B. in der Firma einsetzten, um die internen Geräte zu steuern. Wir können aber auch den Dienst auf einem Server bei unserem Provider installieren (wenn die Möglichkeit besteht), dann können wir weltweit andere Geräte steuern.
Es besteht auch die Möglichkeit zu Hause auf einer z.B. VM den Dienst zu installieren. Auf unsere Firewall, meistens ist das Fritz!Box, müssen wir dementsprechend auch bestimmte Firewall Regeln setzen.
Die Einstellungen für RustDesk können wir unserem Freunden bzw. Kunden mitteilen und die dann beim Problemen unterstützen.

Ich nutze ein paar mal im Jahr die Fernwartungssoftware, um meine Bekannte und Freunde bei PC-Problemen zu unterstützen. Zu diesem Zweck habe ich mich entschlossen, auf meinem lokalen PC zu Hause, Virtualisierungssoftware zu installieren. Für RustDesk habe ich eine VM mit Debian erstellt. Die Fritzbox hat die IP: 192.168.2.1

Die VM bekommt die folgende Netzwerkdaten
IP-Adresse: 192.168.2.80
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS-Server: 192.168.2.1

Auf der Fritzbox müssen wir Ports zu dem RustDesk Server öffnen.

Punkt
Linux-Debian 12 wird auf der VM installiert. Es ist Standardinstallation. Die IP-Adresse: 192.168.2.80
Wir möchten auch gerne den Linux-Server mit einer Firewall absichern.
Unter Debian müssen wir zuerst die Firewall installieren.
Es wird das Paket ufw und alle abhängige Pakete, dabei ist auch iptables und firewalld

 

# apt install ufw
Punkt
Im nächsten Schritt werden die Standardeinstellungen eingerichtet. Ganz genau bedeutet es, vom Server nach Außen ist alles erlaubt, von Außen  zum Server ist vorerst alles blockiert

 

# ufw default allow outgoing
# ufw default deny incoming
Punkt
Einige Ports müssen wir für RustDesk freigeben. Das Port 22 (ssh) für den Remotezugriff können wir auch freigeben.

 

# ufw allow proto tcp from <YOURIP> to any port 22
// oder einfach
# ufw allow proto tcp from any to any port 22
// RustDesk Ports
# ufw allow 21114:21119/tcp
# ufw allow 8000/tcp
# ufw allow 21116/udp
# ufw enable
Punkt
Es wird RusdtDesk installiert. Zuerst wird ein RustDesk Skript heruntergeladen. Das Skript muss ausführbar sein, deshalb ändern wir die Rechte der Datei.
Bevor wir das Skript ausführen, sollten wir noch das Paket sudo installieren, wenn noch nicht installiert ist..

 

# apt-get install sudo
//
# wget https://raw.githubusercontent.com/techahold/rustdeskinstall/master/install.sh
# chmod +x install.sh
# ./install.sh
Punkt
Während der Installation kommen zwei Fragen. Auf die erste Frage wird meistens mit 2 beantwortet, danach muss man die Domain definieren, mit der Sie Ihren Router von außen erreichen wollen. Das ist der gewünschter DNS-Eintrag in DNS bzw. in DynDNS.

Punkt
Auf die zweite Frage können Sie mit 1 beantworten.

Punkt
Nach der Installation ist der RustDesk Server einsatzbereit. Im Ordner /opt/rustdesk finden Sie die Public ID-Datei id_ed25519.pub.
In der Datei id_ed25519.pub befindet sich Schlüssel, der für den Client, der Support leistet, notwendig ist. Der Schlüssel wird auf dem Client unter Netzwerk eingetragen. Um ins Netzwerk zu gelangen, klicken Sie einfach auf die 3 senkrechte Punkte mit der Maus.

Punkt
Jetzt auf Netzwerk und Netzwerkeinstellungen entsperren. Unter ID-Server können wir unsere Subdomain-Adresse eintragen. Unter key unseren Public-Key aus der Datei id_ed25519.pub.

Punkt
Auf den Clients von unseren Freunden bzw. unsere Kunden reicht es der ID-Server Adresse einzutragen.

Punkt
Wenn wir neue Schlüssel generieren möchten, löschen wir zuerst die beiden id_* Dateien. Danach starten wir
/opt/rustdesk/hbbs. Auf dieser Weise wird ein neues Schlüsselpaar generiert.